In Antwort auf seoc_12161788
Wenn ich schreiben will...
dann überlege ich mir ersteinmal im voraus ein passendes metrum, welches meine gefühle am besten vermittelt, es gibt grundlegende lesemuster eines metrums...der jambus xXxXxX
der trochäus XxXxX, der daktylus XxxXxx und der anapäst xxXxxX
die x und X stehen für silben und die art wie man diese silben liest, großes X ist eine betonte silbe und ein kleines x ist eine unbetonte silbe
wenn ich also etwas im jambus xXxXxX schreiben möchte, überlege ich mir zuvor das ich einen schwachen anfang brauche, gefolgt von einer hebung in der silbenfolge
dann überleg ich mir ob ich ein gereimtes gedicht, einen paarreim, stabreim, kreutzreim oder ein ungereimtes gedicht verfassen möchte, oder sogar ein gänzlich freies gedicht
ganz wichtig ist die handlung und die metaphorik der sprache, ein roter faden sollte den leser durch das geschehen führen und das ganze sollte in verdichteter form passieren
dann überleg ich mir wieviele strophen ich verfassen möchte und wieviele verse die jeweiligen strophen beinhalten, auch hier ist ein muster wichtig um den lesefluss zu garantieren 
dann verpack ich meine worte in genau diese schemen und hoffe das es einigen gefällt was sie lesen 
glg pringles
Hör dir bitte mal von Sarah lesch das Lied Testament an. Sie pfeift auf jambus usw. Das ist frei von der Seele geschrieben. Sowas find ich zb richtig stilvoll und nicht so aufgesetzt.
Ist nicht als beleidigung o. Ä. Gedacht sondern als Anregung 😘
Gefällt mir